DIN 4108-7:2011-01 [AKTUELL]
-
3.12 vorkomprimiertes Dichtband
3.15 Dichtschnur/Dichtstreifen/Dichtband
4Anforderungen an die Luftdichtheit
6Beispiele für Luftdichtheitsschichten, Fugen und Anschlüsse
6.1Beispiele für Bauteile und Bauprodukte in der Fläche (Regelquerschnitt)
6.1.1Mauerwerk und Betonbauteile
6.1.3Plattenmaterialien als Luftdichtheitsschicht
6.2Beispiele für die luftdichte Ausbildung von Fugen
7Auswahl und Verarbeitung von Bauprodukten für Luftdichtheitsschichten, Fugen und Anschlüsse
7.2.2Später zu verputzendes Mauerwerk
7.2.3Bereits verputztes Mauerwerk, Gipsplatten, Gipsfaserplatten und Gipswandbauplatten
7.2.5Gehobeltes Holz, Holzwerkstoffe, Konstruktionsvollholz und Leimholz
7.2.6Sägeraues Holz/Holz im Bestand
7.2.7Metall und lackierte Oberflächen
8Beispiele für Überlappungen, Anschlüsse, Durchdringungen und Stöße
8.2.2Anschluss an Mauerwerk oder Beton
8.3Luftdichtheitsschicht aus Plattenmaterialien
8.3.1Ausbildung von Plattenstößen
8.3.2Eckanschluss mit Plattenmaterialien
8.3.3Anschluss an Mauerwerk und Beton
8.3.4Anschlüsse im Metallleichtbau
8.4.2Fensteranschlüsse im Mauerwerksbau
8.4.3Fensteranschluss im Holzbau
8.4.4Anschlüsse von Dachflächenfenstern
Direkt zum Abschnitt:
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Normative Verweisungen
- 3. Begriffe
- 4. Anforderungen an die Luftdichtheit
- 5. Planung und Ausführung
- 6. Beispiele für Luftdichtheitsschichten, Fugen und Anschlüsse
- 6.1. Beispiele für Bauteile und Bauprodukte in der Fläche (Regelquerschnitt)
- 6.1.1. Mauerwerk und Betonbauteile
- 6.1.2. Luftdichtheitsbahnen
- 6.1.3. Plattenmaterialien als Luftdichtheitsschicht
- 6.2. Beispiele für die luftdichte Ausbildung von Fugen
- 6.3. Beispiele für Anschlüsse
- 7. Auswahl und Verarbeitung von Bauprodukten für Luftdichtheitsschichten, Fugen und Anschlüsse
- 7.1. Baustoffe
- 7.2. Untergründe
- 7.2.1. Allgemeines
- 7.2.2. Später zu verputzendes Mauerwerk
- 7.2.3. Bereits verputztes Mauerwerk, Gipsplatten, Gipsfaserplatten und Gipswandbauplatten
- 7.2.4. Beton
- 7.2.5. Gehobeltes Holz, Holzwerkstoffe, Konstruktionsvollholz und Leimholz
- 7.2.6. Sägeraues Holz/Holz im Bestand
- 7.2.7. Metall und lackierte Oberflächen
- 7.2.8. Harte Kunststoffe
- 8. Beispiele für Überlappungen, Anschlüsse, Durchdringungen und Stöße
- 8.1. Allgemeines
- 8.2. Luftdichtheitsbahnen
- 8.2.1. Überlappung
- 8.2.2. Anschluss an Mauerwerk oder Beton
- 8.2.3. Anschluss an Holz
- 8.2.4. Durchdringungen
- 8.3. Luftdichtheitsschicht aus Plattenmaterialien
- 8.3.1. Ausbildung von Plattenstößen
- 8.3.2. Eckanschluss mit Plattenmaterialien
- 8.3.3. Anschluss an Mauerwerk und Beton
- 8.3.4. Anschlüsse im Metallleichtbau
- 8.4. Fensteranschlüsse
- 8.4.1. Allgemeines
- 8.4.2. Fensteranschlüsse im Mauerwerksbau
- 8.4.3. Fensteranschluss im Holzbau
- 8.4.4. Anschlüsse von Dachflächenfenstern
- 8.5. Beton als luftdichtes Bauteil
Diese Norm enthält gegenüber DIN 4108-7:2001-08 die Anpassung an aktuelle technische Entwicklungen und die präzisere Formulierung der Anforderungen an Verklebungen (Untergründe/Verarbeitung und so weiter). Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteilen. Zur Unterscheidung der Winddichtheit, die nicht Gegenstand dieses Dokumentes ist, gelten die Begriffsdefinitionen unter Abschnitt 3. Die Ausführungsbeispiele behandeln keine funktionsbedingten Fugen und Öffnungen in der wärmeübertragenden Umfassungsfläche, zum Beispiel Schließfugen von Türen und Fenstern, Gurtdurchführungen bei Rollladenkästen sowie Briefkästen. Dargestellt werden nur Prinzipskizzen und Beispielskizzen. Sie stellen keine ausführungsreifen sowie andere konstruktive/bauphysikalischen Belange betreffenden Detailzeichnungen dar. Andere Lösungen sind zulässig, wenn das Prinzip der Luftdichtheit eingehalten wird. Eine wesentliche Forderung, unter anderem der Industrievertreter, ist die Anpassung der Norm an die in der Praxis seit einigen Jahren fast ausschließlich angewendete Abdichtungsvariante Folie/Mauerwerk mit flüssigen Dichtklebern. Im Abschnitt 7 wird diese, anders als in der DIN 4108-7:2001-08, ohne mechanische Sicherung (Anpressplatte) ausgeführt. Ein Hinweis auf Situationen, bei denen Anschlüsse ohne mechanische Sicherung nicht geeignet sind, ist mit der detaillierten Beschreibung der Randbedingungen für eine sichere Verklebung im Textteil aufgenommen. Im Zusammenhang mit den inhaltlichen Änderungen wurde auch die Gliederung verbessert. Zahlreiche Beispielskizzen zeigen Lösungsvorschläge zur Ausbildung von luftdichten Anschlüssen, unter anderem zum Eckanschluss mit Plattenmaterialien, zu Anschlüssen im Metallleichtbau und zu Beton. Für die Norm ist der Arbeitsausschuss NA 005-56-93 AA "Luftdichtheit" im Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig.
Gegenüber DIN 4108-7:2001-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überarbeitung in technischer und redaktioneller Hinsicht; b) Überarbeitung und Ergänzung des Abschnitts 4 "Anforderungen an die Luftdichtheit"; c) Überarbeitung des Abschnitts 5 "Bauprodukte für Luftdichtheitsschichten und Anschlüsse"; d) Ergänzung der Thematik zu Anpressplatten durch Abschnitt 7 "Auswahl und Verarbeitung von Bauprodukten für Luftdichtheitsschichten, Fugen und Anschlüsse"; e) Überarbeitung der Beispielskizzen und Ergänzung von Prinzipskizzen; f) Ergänzung von Beispielskizzen zum Eckanschluss mit Plattenmaterialien, zu Anschlüssen im Metallleichtbau und zu Beton.