DIN 4108-4:2017-03 [ZURÜCKGEZOGEN]
-
3.1 Dachlichtbandelement aus Kunststoff
4Wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte
4.1Baustoffe, Bauarten und Bauteile
4.3Umrechnungsfaktoren für den Feuchtegehalt
4.4Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten
5Gläser, Fenster, Türen und Vorhangfassaden
5.1Fenster, Fenstertüren und Außentüren sowie Dachflächenfenster
5.1.1.1Bemessungswerte des Wärmedurchgangskoeffizienten
5.1.1.2Bemessungswert des Gesamtenergiedurchlassgrades und des Lichttransmissionsgrades
5.2Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN 1279-5
5.2.1Bemessungswerte des Wärmedurchgangskoeffizienten
5.2.2Bemessungswerte des Gesamtenergiedurchlassgrades und des Lichttransmissionsgrades
5.3Bemessungswerte für Vorhangfassaden
5.3.1Bemessungswerte des Wärmedurchgangskoeffizienten
5.3.2Bemessungswerte des Gesamtenergiedurchlassgrades und des Lichttransmissionsgrades
6.1Lichtkuppeln und Dachlichtbänder aus Kunststoffmaterialien
6.2Glaskonstruktionen in Dachflächen (z. B. Glasdächer)
8Berechnung von Dämmstoffdicken bei Rohrleitungen
Anhang A (normativ)Bestimmung von Bemessungswerten für Mauerwerk aus Mauersteinen nach DIN EN 771
A.3Einfluss des Feuchtegehalts und Ermittlung von λ
A.4Berücksichtigung des Fugeneinflusses und Ermittlung von λ
A.4.2Vereinfachtes Verfahren für zusammengesetzte Bauteile aus DIN EN ISO 6946
A.5Einstufung der Wärmeleitfähigkeit λ
und Ermittlung des Bemessungswerts λ
Diese Norm enthält wärmeschutztechnische Kennwerte, die für den rechnerischen Nachweis des Wärmeschutzes von Gebäuden und deren Bauteilen anzuwenden sind. Die in dieser Norm angegebenen Bemessungswerte berücksichtigen unter anderem Einflüsse der Temperatur, des Ausgleichsfeuchtegehalts sowie Schwankungen der Stoffeigenschaften und Alterung der Produkte. Die in dieser Norm aufgeführten Werte der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahlen sind Richtwerte und können erheblichen Schwankungen unterliegen.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-56-92 AA "Kennwerte und Anforderungsbedingungen" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig.
Gegenüber DIN 4108-4:2013-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) aus europäischen Erfordernissen für europäisch harmonisierte Produktnormen wurden die Bemessungswerte auf Basis der Nennwerte neu festgelegt und das bisherige Grenzwertkonzept aufgegeben; b) folgende neue Produktgruppen wurden aufgenommen: - Wärmedämmstoff aus Polyurethan (PUR)- und Polyisocyanurat (PIR)-Spritzschaum nach DIN EN 14315-1; - Wärmedämmung aus Produkten mit expandiertem Perlite (EP) nach DIN EN 14316-1; - Selbsttragende Sandwich-Elemente mit beidseitigen Metalldeckschichten nach DIN EN 14509; - an der Verwendungsstelle hergestellter Wärmedämmstoff aus dispensiertem Polyurethan (PUR)- und Polyisocyanurat (PIR)-Hartschaum nach DIN EN 14318-1; - an der Verwendungsstelle hergestellte Wärmedämmung aus Blähton-Leichtzuschlagstoffen (LWA) nach DIN EN 14063-1; - an der Verwendungsstelle hergestellte Wärmedämmung mit Produkten aus expandiertem Vermiculit (EV) nach DIN EN 14317-1; - an der Verwendungsstelle hergestellte Wärmedämmung aus Mineralwolle (MW) nach DIN EN 14064-1 - Werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyethylenschaum (PEF) nach DIN EN 16069. c) alte Produktgruppen wurden gestrichen; d) redaktionelle Überarbeitung.