DIN 277-1:2016-01 [ZURÜCKGEZOGEN]
-
3.1.2 Konstruktions-Grundfläche
3.2.2 Konstruktions-Rauminhalt
3.3Grundflächen des Grundstücks
4Gliederung der Grundflächen des Bauwerks
4.1Grundsatz und Gliederungstiefe
4.3Weitere Untergliederung der Grundflächen
4.4Weitere Untergliederung der Nutzungsfläche 7 Sonstige Nutzungen (NUF 7)
4.5Weitere Untergliederung der Konstruktions-Grundfläche (KGF)
4.6Weitere Teilflächen der Brutto-Grundfläche (BGF)
4.7.1Generelle Zuordnung von Grundflächen
4.7.2Wechselnde Nutzung von Grundflächen
4.7.3Von der Raumnutzung abweichende Nutzung von Teilflächen
4.7.4Bewegungsflächen innerhalb von Räumen
4.7.5Verkehrsflächen in Garagen
4.7.6Zum Betrieb technischer Anlagen erforderliche Ergänzungsflächen
4.7.7Technische Anlagen zum Betrieb nutzungsspezifischer Einrichtungen
4.7.8Technische Anlagen zur Versorgung oder Entsorgung anderer Bauwerke
5Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten allgemein
5.2Ermittlung bei mehreren Bauwerken oder Bauabschnitten
5.3Getrennte Ermittlung nach Grundrissebenen und Geschosshöhen
5.6Getrennte Ermittlung entsprechend der Raumumschließung
5.6.1Regelfall der Raumumschließung (R)
5.6.2Sonderfall der Raumumschließung (S)
6Ermittlung von Grundflächen des Bauwerks
6.3Konstruktions-Grundfläche (KGF)
7Ermittlung von Rauminhalten des Bauwerks
7.3Konstruktions-Rauminhalt (KRI)
Dieses Dokument gilt für die Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten im Hochbau während der Planung, der Bauausführung und der Nutzung von Bauwerken. Es erstreckt sich auf die Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken sowie auf die Grundflächen des Grundstücks. Dieses Dokument legt Begriffe, Definitionen, Begriffsinhalte und Regeln für die Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten fest. Es schafft damit Grundlagen für einen Vergleich von Bauwerken und Grundstücken sowie für die Ermittlung der Kosten nach DIN 276-1 und der Nutzungskosten nach DIN 18960. Die nach diesem Dokument ermittelten Flächen und Rauminhalte können auch für andere Zwecke (zum Beispiel die Festlegung der Wohnfläche oder der Mietfläche) verwendet und den dafür erforderlichen Ermittlungen zu Grunde gelegt werden. Eine Bewertung der Flächen und Rauminhalte im Sinne der entsprechenden Vorschriften nimmt die Norm jedoch nicht vor. Für die Flächenbemessung im Facility Management gilt DIN EN 15221-6. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-01-04 AA "Flächen- und Raumberechnungen" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig.
Gegenüber DIN 277-1:2005-02 und DIN 277-2:2005-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) DIN 277-1 und DIN 277-2 wurden gekürzt und zu einem Teil zusammengefasst; b) der Titel der Norm wurde geändert, um zukünftig weitere Normenteile für andere Bereiche des Bauwesens ergänzen zu können; c) der Anwendungsbereich der Norm wurde neu formuliert und gegenüber anderen Bereichen im Bauwesen und im Facility Management abgegrenzt; d) die Regelungen der Norm wurden DIN EN 15221-6 angepasst; dabei wurden u. a. die bisherigen Begriffe "Technische Funktionsfläche" in "Technikfläche" und "Netto-Grundfläche" in "Netto-Raum-fläche" sowie der bisherige Begriff "Nutzfläche" in "Nutzungsfläche" umbenannt; e) die Norm wurde redaktionell überarbeitet und neu gegliedert; f) die Gliederung der Grundflächen des Bauwerks wurde vereinfacht und auf zwei Gliederungsebenen reduziert; g) auf die Festlegung von Mengen und Bezugseinheiten für Kostengruppen nach DIN 276 wurde verzichtet, damit diese Sachverhalte in der DIN 276 selbst geregelt werden können; h) für Grundflächen des Grundstücks wurden Begriffe und Ermittlungsregeln festgelegt; i) die Regelung über Bereiche unterschiedlicher Raumumschließung wurde vereinfacht.