DIN 1986-100:2016-12 [AKTUELL]
Lieber User, leider haben Sie noch keinen Zugriff auf diesen Volltext. Um dieses und weitere Dokumente einsehen zu können, müssen Sie Ihr Abonnement um das/die entsprechende(n) Zusatzpaket(e) erweitern. Zusatzpakete buchen »
Bei Fragen zur Paketergänzung helfen wir Ihnen gerne weiter!
Ihr Team Abo- und Medienservice
Telefon: +49 30 58885700-12
E-Mail: mediaservice@beuth.de
-
3.1 Grundstücksentwässerungsanlage
3.13 planmäßig vollgefüllt betriebene Dachentwässerungsanlage
3.20 Abwasserbehandlungsanlage
5Planung von Grundstücksentwässerungsanlagen
5.1.3Sicherheit und Festigkeit
5.1.5Vermeidung von Ablagerungen, Selbstreinigung von Abwasserleitungen
5.2.2Wassersparende Klosett- und Urinalanlagen
5.4Entwurfsgrundlagen für Grundstücksentwässerungsanlagen
5.4.1Grundlagen für die Aufstellung des Entwässerungsplanes
5.4.1.2Behandlungsbedürftiges Abwasser
5.4.2Ableitung verschiedener Abwasserarten
5.7.1Verhinderung des Austrittes von Gasen — Geruchverschlüsse
5.7.2Schutz des Gebäudes gegen Ab-/Überlaufwasser
5.7.2.1Wasserentnahmestellen in Gebäuden
5.7.2.2Wasch- und Geschirrspülmaschinen
5.7.3.1Allgemeine Festlegungen
5.7.3.2Dachabläufe für planmäßig vollgefüllt betriebene Dachentwässerungsanlagen
5.7.4.2.2Rinnenabläufe für vorgehängte Rinnen
5.7.4.3.2Rinnenabläufe für innenliegende Rinnen
5.8.4Sanierung von Dachflächen
6.1.1Verzicht auf Grundleitungen innerhalb von Gebäuden
6.1.2Dichtheit der Abwasserleitungen und ihrer Verbindungen
6.1.3Sicherung der Rohrleitungen gegen Auseinandergleiten
6.1.4Schutz vor mechanischer Beschädigung
6.1.5Einbau von Rohren in tragende Bauteile
6.1.6Ausführung von Richtungsänderungen
6.1.7Übergänge auf andere Nennweiten
6.1.8Reduzierung der Nennweiten
6.2.2Schmutzwasserfallleitungen
6.2.2.1Allgemeine Festlegungen
6.2.2.3Fallleitungen über 10 m bis 22 m
6.2.2.4Fallleitungen über 22 m
6.2.2.5Mehrfach verzogene Fallleitungen (Terrassenhäuser)
6.3.3Auslauf auf andere Dachflächen
6.3.5Anordnung von Geruchverschlüssen in Regenwasseranlagen bei Mischkanalisation
6.4Planmäßig vollgefüllte Regenwasserleitungen mit Druckströmung
6.5Lüftung der Entwässerungsanlage
6.5.2Zusammenführung von Lüftungsleitungen
6.5.3Lüftung von Abwasserhebeanlagen
6.5.4Lüftung von Fettabscheidern
9Anforderungen an die Abwasserbehandlung
9.2Abscheider und Sperren für Leichtflüssigkeiten und -stoffe
9.2.2Abscheideranlagen für Fette
9.2.3Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten
9.2.5Abläufe mit Sperren für Leichtflüssigkeiten (Heizölsperren)
12Beseitigung nicht mehr benutzter Entwässerungsanlagen
13.1.2Ablaufstellen für Schmutzwasser
13.1.3Ablaufstellen für Regenwasser
14.1.3.1Unbelüftete Einzelanschlussleitungen
14.1.3.2Belüftete Einzelanschlussleitungen
14.1.3.3Sammelanschlussleitungen
14.1.5Bemessung der Sammel- und Grundleitungen
14.1.6.1Einzel-Hauptlüftungsleitungen
14.2.6Regenwasserabfluss über Notentwässerung
14.2.7.1Einzel-/Sammelanschlussleitungen
14.2.7.3Bemessung der Sammel- und Grundleitungen
14.3Planmäßig vollgefüllt betriebene Dachentwässerungsanlagen (Druckströmung)
14.3.4Zulässige Abweichungen in der Druckverlustberechnung
14.3.6Kontrolle des Innendrucks
14.4.1.2Dachrinnenabläufe, Dachrinnenstutzen
14.4.1.3Anzahl der erforderlichen Rinnenabläufe
14.4.2Innenliegende und eingebaute Dachrinnen
14.5.2Rechteckige Notüberläufe
14.7Entwässerung von Flächen unterhalb der Rückstauebene
14.8Freispiegelleitungen mit angeschlossenen Abwasserhebeanlagen
14.9Überflutungs- und Überlastungsnachweise
14.9.4Bemessung von Rückhalteräumen bei Einleitungsbeschränkungen
Anhang A (informativ)Regenspenden in Deutschland
A.1Ermittlung der Regenspenden
A.2Zusätzliche Informationen zu 14.9.2
Anhang B (informativ)Detailmaße für vorgehängte Rinnen
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss des NA 119-05-02 AA "Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke" im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet. Sie enthält Bestimmungen in Verbindung mit den Normen DIN EN 12056-1, DIN EN 12056-2, DIN EN 12056-3, DIN EN 12056-4 und DIN EN 12056-5 sowie DIN EN 752, die zur Konkretisierung der für Deutschland erforderlichen Vorgehensweise dienen. Die Neuausgabe beinhaltet die bisherige DIN 1986-100:2008-05 einschließlich der Änderungen von DIN 1986-100/A1:2013-11 und DIN 1986-100/A2:2014-12. Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken in Verbindung mit DIN 1986-3, DIN 1986-4, DIN 1986-30, DIN EN 12056-1 bis DIN EN 12056-5, DIN EN 752 sowie DIN EN 1610, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden. Die Norm legt im Interesse der öffentlichen Sicherheit einheitliche technische Bestimmungen für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in Gebäuden und auf Grundstücken in Ergänzung zu DIN EN 12056-1, DIN EN 12056-2, DIN EN 12056-3, DIN EN 12056-4 und DIN EN 12056 5-fest. Anschlusskanäle werden in dieser Norm nicht behandelt. Festlegungen zur Versickerung von Niederschlagswasser sind nicht Gegenstand dieser Norm. Gegenüber DIN 1986-100:2008-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Die Änderungen DIN 1986-100/A1:2014-07 und DIN 1986-100/A2:2014-12 wurden in diese konsolidierte Fassung der Norm eingearbeitet und die Norm redaktionell überarbeitet. b) Die Änderung DIN 1986-100/A2:2014-12 - Ausnahmeregelung nach Abschnitt 5.3.1 für die Entwässerung der Auffangflächen von Kühlaggregaten von Kälteanlagen nach § 19(4) AwSV - wurde in den normativen Anhang C übernommen. c) Es wurden folgende wesentliche Änderungen bzw. Gliederungen vorgenommen: - 5.10 (Balkone und Loggien): Das Verbot für den Anschluss der Balkonentwässerung an die Regenwasserfallleitung der Dachentwässerung wurde aufgehoben und der Anschluss unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen; - 6.2.1 (Fremdeinspülung): Anschluss von fäkalienfreien und -haltigen Anschlussleitungen auf gleicher Rohrsohle an einen Doppelabzweig wird zugelassen; - 6.5.1 (Lüftung der Entwässerungsanlage, Allgemeines): Bei der Mündung der Lüftungsleitung über Dach dürfen keine Abdeckungen mehr eingesetzt werden; - Abschnitt 10 (Grundstückskläranlagen) wurde auf Grund der Regelungen der EU-BauPVO angepasst; - In 14.2 (Regenwasseranlagen) und 14.9 (Überflutungs- und Überlastungsnachweise) wurden die Anforderungen an Planung und Berechnung entsprechend der Grundstücksgrößen bzw. Fließzeiten bis 15 min verständlicher neu gefasst. Bei Grundstücken mit einer abflusswirksamen Fläche bis zu 800 m2 wird auch im Falle der Versickerung des Niederschlagswassers unter bestimmten Voraussetzungen auf einen Überflutungsnachweis, analog einem Anschluss an die Kanalisation, verzichtet; - Tabelle 9 (Abflussbeiwerte) ist vollständig überarbeitet. Die Werte sind erstmals in dieser Norm in Cs (Spitzenabflussbeiwerte) und Cm (mittlere Abflussbeiwerte) untergliedert. d) die Anforderungen der DIN EN 12056-1 bis DIN EN 12056-3 und teilweise DIN EN 12056-4 sowie DIN EN 752 wurden berücksichtigt; e) die in Anhang A genannten Regenreihen in Deutschland wurden durch die neuen "Starkniederschlagshöhen für Deutschland", erschienen mit KOSTRA-DWD-2010, der die Regenreihen im KOSTRA-Atlas (1997 und 2000) ersetzt, aktualisiert. Die im Anhang A, A.1 bisher genannten Städte wurden um die Städte Solingen und Wuppertal ergänzt. Gegenüber DIN 1986-100:2016-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) DIN 1986-100:2016-09, Anhang A, Tabelle A.1 "Regenspenden in Deutschland" enthielt fehlerhafte Werte, die zu falschen Bemessungsergebnissen führen konnten und wird durch die korrigierte Tabelle ersetzt; b) die normativen Verweisungen in Abschnitt 2 wurden aktualisiert und redaktionell überarbeitet.
Gegenüber DIN 1986-100:2008-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a)Die Änderungen DIN 1986-100/A1:2014-07 und DIN 1986 100/A2:2014-12 wurden in diese konsolidierte Fassung der Norm eingearbeitet und die Norm redaktionell überarbeitet. b)Die Änderung DIN 1986-100/A2:2014-12 - Ausnahmeregelung nach Abschnitt 5.3.1 für die Entwässerung der Auffangflächen von Kühlaggregaten von Kälteanlagen nach § 19(4) AwSV - wurde in den normativen Anhang C übernommen. c)Es wurden folgende wesentliche Änderungen bzw. Gliederungen vorgenommen: -5.10 (Balkone und Loggien): Das Verbot für den Anschluss der Balkonentwässerung an die Regenwasserfallleitung der Dachentwässerung wurde aufgehoben und der Anschluss unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen; -6.2.1 (Fremdeinspülung): Anschluss von fäkalienfreien und -haltigen Anschlussleitungen auf gleicher Rohrsohle an einen Doppelabzweig wird zugelassen; -6.5.1 (Lüftung der Entwässerungsanlage, Allgemeines): Bei der Mündung der Lüftungsleitung über Dach dürfen keine Abdeckungen mehr eingesetzt werden; -Abschnitt 10 (Grundstückskläranlagen) wurde auf Grund der Regelungen der EUV 305/2011 angepasst; -In 14.2 (Regenwasseranlagen) und 14.9 (Überflutungs- und Überlastungsnachweise) wurden die Anforderungen an Planung und Berechnung entsprechend der Grundstücksgrößen bzw. Fließzeiten bis 15 min verständlicher neu gefasst. Bei Grundstücken mit einer abflusswirksamen Fläche bis zu 800 m2 wird auch im Falle der Versickerung des Niederschlagswassers unter bestimmten Voraussetzungen auf einen Überflutungsnachweis, analog einem Anschluss an die Kanalisation, verzichtet; -Tabelle 9 (Abflussbeiwerte) ist vollständig überarbeitet. Die Werte sind erstmals in dieser Norm in Cs (Spitzenabflussbeiwerte) und Cm (mittlere Abflussbeiwerte) untergliedert. d)die Anforderungen der DIN EN 12056-1 bis DIN EN 12056-3 und teilweise DIN EN 12056-4 sowie DIN EN 752 wurden berücksichtigt; e)die in Anhang A genannten Regenreihen in Deutschland wurden durch die neuen "Starkniederschlagshöhen für Deutschland", erschienen mit KOSTRA-DWD-2010, der die Regenreihen im KOSTRA-Atlas (1997 und 2000) ersetzt, aktualisiert. Die im Anhang A, Tabelle A.1 bisher genannten Städte wurden um die Städte Solingen und Wuppertal ergänzt. Gegenüber DIN 1986-100:2016-09 wurden folgende Korrekturen vorgenommen: a)DIN 1986-100:2016-09, Anhang A, Tabelle A.1 "Regenspenden in Deutschland" enthielt fehlerhafte Werte, die zu falschen Bemessungsergebnissen führen konnten und wird durch die korrigierte Tabelle ersetzt. b)die normativen Verweisungen in Abschnitt 2 wurden aktualisiert und redaktionell überarbeitet. c)redaktionelle Korrektur von Abschnitt 10, Absatz 4