DIN 4108 Beiblatt 2:2019-06 [AKTUELL]
-
5Bauteilanschlüsse und Umgang mit Planungsbeispielen
5.3Hinweise zu Bauteilanschlüssen
5.4.2Bildlicher Gleichwertigkeitsnachweis
5.4.3Rechnerischer Gleichwertigkeitsnachweis
5.5Voraussetzungen für die Vernachlässigung von Wärmebrückenverlusten
6Vorgehen bei der Berechnung von Wärmebrücken
6.1Geometrische Maßbezüge und U-Wert-Angaben
6.2.2Ersatzsystem für Fenster/Fenstertüren/Türen
6.2.3Ersatzsystem für Dachflächenfenster
6.2.4Ersatzsystem für Lichtkuppeln
6.2.5Ersatzsystem für Vorhangfassaden
6.2.6Rollladenkästen (in der Berechnung der Wandfläche zugeschlagen, z. B. Sturzrollladenkasten)
7Planungsbeispiele von Anschlussdetails
7.7.1Innenwand auf Bodenplatte
7.7.3Innenwand an Tiefgaragendecke
7.7.4Kellerinnenwände (Horizontalschnitt)
7.7.5Innenwandeinbindungen an Außenwand
7.7.6Innenwand an obere Geschossdecke zum unbeheizten Dachraum
7.8Terrassentür, unterkellerte Gebäude
7.8.1Kellerwand monolithische Bauweise
7.8.2Kellerwand außengedämmte Bauweise
7.11Auskragende Geschossdecke — zurückspringendes Geschoss oben
7.28Pfosten-Riegel-Konstruktionen
Anhang B (informativ)Formblatt für die Ermittlung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags
Anhang C (informativ)Beispielberechnung für die Korrektur des pauschalen Wärmebrückenzuschlags
E.2Anschlüsse Dachflächenfenster
E.5Anschlüsse Fenster mit Aufsatz- oder Vorbauelemente
F.3.4Metallrahmen mit thermischer Trennung
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutzes. Andere bauphysikalische und sonstige konstruktive Anforderungen müssen vom Anwender objektbezogen und fallspezifisch berücksichtigt werden. Die angegebenen längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten sind Referenzwerte und dienen ausschließlich dem Nachweis der Gleichwertigkeit anderer, nicht im Beiblatt abgebildeter Anschlussmodifikationen. Die in diesem Beiblatt angegebenen Bedingungen und Randbedingungen gelten für den Gleichwertigkeitsnachweis der in diesem Beiblatt aufgeführten Beispiele. Sie können auch anstelle der Ansätze nach DIN EN ISO 10211 und DIN EN ISO 13370 vereinfachend für die detaillierte Bestimmung längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizienzten zur Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags verwendet werden. Dieses Beiblatt berücksichtigt nicht alle bei Gebäuden auftretenden Wärmebrücken. Gegenüber der Vorgängerausgabe wurden vor allem die Beispiellösungen grundsätzlich überarbeitet und ihr Umfang deutlich erweitert. Die unterschiedlichen energetischen Niveaus (Kategorien A und B) zur Ermittlung des pauschalen Wärmebrückenzuschlags wurden eingearbeitet und Hinweise zum detaillierten Wärmebrückennachweis sowie Formblätter ergänzt. Außerdem wurden Bauteilanschlüsse für Pfosten-Riegel-Konstruktionen sowie zugehöriger Referenzwerte und Randbedingungen und eine Vorgehensweise beim vereinfachten Nachweis von Fensteranschlüssen mittels Ersatzmodell aufgenommen. Dieses Dokument wurde vom NABau-Arbeitsausschuss NA 005-56-91 AA "Wärmetransport" erarbeitet.
Gegenüber DIN 4108 Beiblatt 2:2006-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) grundsätzliche Änderungen und Erweiterungen des Beiblattes 2, Anhänge überarbeitet und Aufnahme von Formblättern; b) Einführung von unterschiedlichen energetischen Niveaus (Kategorien A und B) zur Ermittlung des pauschalen Wärmebrückenzuschlags; c) Aufnahme von Bauteilanschlüssen für Pfosten-Riegel-Konstruktionen sowie zugehöriger Referenzwerte und Randbedingungen; d) Aufnahme von Hinweisen zum detaillierten Wärmebrückennachweis; e) hinsichtlich der Anschlüsse von Bauelementen wie Fenstern, Rollladenkästen, Dachflächenfenstern etc. wird unterschieden zwischen einer detaillierten Modellierung anhand der konkreten Geometrie der Bauelemente oder anhand von Referenzbauteilen in Anhang F, und einer vereinfachten Modellierung mittels eines Ersatzsystems (für beide Modellierungsansätze wird je Bauelementeanschluss jeweils 1 Referenzwert für PSI angegeben).